Gerätewagen-Sondereinsatz
Technische Daten
Fahrzeug | GW-SE |
Funkrufname | Florian Dresden-Pillnitz 59/1 |
Baujahr / Indienststellung | 1996, Umbau 2008 |
Gesamtgewicht | 2,8 Tonnen |
Leistung | 60 kW (82 PS) |
Besatzung | 1-1 (Trupp) |
Löschmittel | keine |
Vom Krankentransporter zum Elbhangflitzer

GW-SE Vorderansicht
Die Innenausbauten aus der Zeit als KTW wurden entfernt und ein vollkommen neuer Laderaum geschaffen. Mit einer eingeschobenen Tragkraftspritze, vier Saugschläuchen und verschiedenen Utensilien zur einfachen Brandbekämpfung besitzt das Fahrzeug nun eine dem Tragkraftspritzenfahrzeug ähnliche Beladung.
Einschränkungen in der Einsatztätigkeit liegen natürlich auf der Hand: Das Fahrzeug bildet keine selbstständige taktische Einheit und kann nur im Zusammenarbeit mit anderen Fahrzeugen sinnvoll eingesetzt werden. Ein fehlender Wassertank und fehlende Atemschutzgeräte machen einen Erstangriff zur Brandbekämpfung innerhalb von Gebäuden praktisch unmöglich.
Die Einbindung in die Alarmpläne sieht vor, dass das Fahrzeug mithilfe der Tragkraftspritze die Löschwasserversorgung in unmittelbarer Nähe zum Brandort herstellt. Jedoch hat sich das Fahrzeug auch bei Transportaufgaben während verschiedener Einsätze und bei der Tragehilfe für den Rettungsdienst bereits bewährt.
Bildergalerie GW-SE
Auszug aus der Beladung
- Tragkraftspritze PFPN 10-1500
- Grundausstattung zur Löschwasserförderung und -abgabe